Frau auf Laufband für laufspezifische Diagnostik mit individueller Geschwindigkeitssteigerung | PlusDocs, Ihre Gemeinschafts­praxis für den Raum Bayreuth

Leistungsdiagnostik

Mit unserer Leistungsdiagnostik in Bayreuth optimieren Sie Ihr Training

Sie möchten Ihre körperliche Leistungsfähigkeit fundiert analysieren lassen – sei es zur Trainingsoptimierung, Wettkampfvorbereitung oder als Ausgangspunkt für einen gesünderen Lebensstil? Unsere sportmedizinische Leistungsdiagnostik bietet Ihnen eine umfassende Beurteilung Ihrer Ausdauerleistung auf höchstem medizinischem Niveau.

Von der klassischen Fahrradergometrie über Spiroergometrie bis hin zur Laktatdiagnostik – wir begleiten Sie individuell auf Ihrem Weg zu besserer Belastbarkeit, effizientem Training und nachhaltiger Leistungsoptimierung.

Individuelle Belastungsformen für eine präzise Leistungsdiagnostik

Eine leistungsorientierte Diagnostik ist nur dann aussagekräftig, wenn sie unter realitätsnahen Bedingungen stattfindet. Deshalb bieten wir verschiedene Belastungsformen an, die exakt auf Ihre Sportart und Ihr Trainingsziel abgestimmt sind.

Ob klassisch auf dem Fahrradergometer, mit Ihrem eigenen Fahrrad oder auf dem modernen Laufband – wir entscheiden individuell, welche Belastungsform für Sie am besten geeignet ist. So erhalten Sie valide Messergebnisse, die sich direkt auf Ihr Training übertragen lassen.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Möglichkeiten im Detail vor.

Mann auf Fahrradergometer | PlusDocs, Ihre Gemeinschafts­praxis für den Raum Bayreuth

Fahrradergometer

Mit unserem Fahrradergometer führen wir eine standardisierte, belastungsorientierte Leistungsanalyse unter kontrollierten Bedingungen durch. Kombiniert mit einer Spiroergometrie im Bereich Sportmedizin erhalten Sie exakte Werte zur maximalen Sauerstoffaufnahme (VO₂max) sowie zum Atemvolumen und Herzfrequenzverhalten. Optional ergänzt durch eine Laktatdiagnostik, lässt sich Ihre individuelle Leistungsgrenze und Ihre Trainingsbereiche exakt bestimmen.

Eigenes Fahrrad

Gerne können Sie auch Ihr eigenes Fahrrad zur Untersuchung mitbringen. Über unseren Garmin-Tacx-Rollentrainer simulieren wir Ihr individuelles Trainingsumfeld so realitätsnah wie möglich. Das erlaubt besonders präzise Rückschlüsse auf Ihre Leistungsfähigkeit – direkt übertragbar auf Ihre Trainingspraxis.

Eigenes Fahrrad für Leistungsdiagnostik nutzen | PlusDocs, Ihre Gemeinschafts­praxis für den Raum Bayreuth

Laufband für laufspezifische Diagnostik mit individueller Geschwindigkeitssteigerung

In der Region Bayreuth bieten nur wenige Praxen eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik auf dem Laufband an – bei uns ist sie Teil des festen Angebots. Mittels Spiroergometrie analysieren wir Ihre Belastungsgrenzen im natürlichen Bewegungsablauf – ergänzt durch VO₂max-Messung und optionaler Laktatdiagnostik. Nach der Auswertung der gemessenen Werte können wir unter anderem Ihre Leistungsfähigkeit, individuellen Trainingsbereiche sowie Ihren Sauerstoffbedarf bestimmen.

Unsere Plus-Leistungen mit Preisen im Überblick *

Bei unseren Plus-Leistungen der Leistungsdiagnostik handelt es sich um Privatleistungen. Doch auch Kassenpatientinnen und -patienten können sie sich dazu buchen. Wir beraten Sie offen und ehrlich, welche Leistungen für Sie und Ihre Symptome sinnhaft sind.

Leistungsdiagnostik Spiroergometrie auf dem Fahrradergometer
mit ventilatorischen Schwellen, VO₂max-Messung, ausführlichem Befundbericht und Empfehlung zu Trainingszonen

159,00 €

Leistungsdiagnostik Spiroergometrie
auf dem Laufband (h/p/cosmos) oder auf dem eigenen Bike (Garmin-Tacx-Rollentrainer)

199,00 €

Optional: Ergänzende Laktatbestimmung und Erstellung der Laktatleistungskurve
je Einzelbestimmung

12,82 €

* Kosten und Einwilligung: Sportmedizinische Leistungen werden in aller Regel nicht im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Selbstzahlende gemäß der aktuellen Preisliste und muss von Ihnen selbst getragen werden. Die Abrechnung bei PKV-Versicherten wird nach GOÄ und üblichen Sätzen erstellt und kann von der Preisliste abweichen. Inwieweit die Kosten ggf. von Ihrer privaten Krankenkasse bezahlt werden, klären Sie am besten vorab. Die Abrechnung erfolgt unabhängig von einer möglichen Erstattung durch die Krankenversicherung. Sie verpflichten sich, das vereinbarte Honorar vollständig und fristgerecht zu zahlen, auch wenn eine (vollständige) Kostenübernahme durch die Krankenversicherung nicht gewährleistet ist.

Fragen zur Leistungsdiagnostik? Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular!

    *Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an sportmedizin@plusdocs.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Teaserbild: Sportmedizin | PlusDocs, Ihre Gemeinschafts­praxis für den Raum Bayreuth

    Weitere sportmedizinische Leistungen

    Sie möchten mehr über unsere ganzheitliche Betreuung im Bereich der Sportmedizin erfahren? Von der Diagnose und Behandlung von Sportverletzungen bis hin zu Fitness-Checks begleiten wir Sie auf Ihrem Weg – individuell, medizinisch fundiert und immer auf Augenhöhe.

    Mehr zur Sportmedizin

    Ihre Ärzte für Leistungsdiagnostik in Bayreuth

    Zitat-Element in Grün | PlusDocs, Ihre Gemeinschafts­praxis für den Raum Bayreuth

    „Wie das Leben besteht auch der Sport aus verschiedenen Bausteinen, die sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen können.
    Vor diesem Hintergrund sehen wir die Leistungsdiagnostik als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum sportlichen Erfolg.“

    Dr. med. Tobias Pöhlmann

    Häufige Fragen zu unserer Leistungsdiagnostik

    Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren innerhalb der Leistungsdiagnostik, das durch die Messung der Atemgase während körperlicher Belastung Informationen über den Stoffwechsel und die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit liefert. Über eine Atemmaske, die mit einem Messsystem verbunden ist, werden die Sauerstoffaufnahme, die Kohlendioxidabgabe und das Atemvolumen genau erfasst. Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie effizient der Körper Sauerstoff nutzt und Energie bereitstellt.

    Wir bieten Ihnen drei verschiedene Belastungsformen: das Fahrradergometer, Ihr eigenes Fahrrad und das Laufband. Diese Untersuchungen können bei Bedarf mit Laktatdiagnostik kombiniert werden. Bei Laktatabnahme führen wir Stufenprotokolle durch, ohne Laktatabnahme werden Rampenprotokolle genutzt.

    Die VO₂max ist die maximale Sauerstoffmenge, die Ihr Körper bei Belastung aufnehmen und verwerten kann. Sie gilt als zentraler Indikator für Ausdauer, Fitness und Gesundheit. Besonders für Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Triathlon ist eine hohe VO₂max entscheidend für die Leistungsfähigkeit.

    Ein hoher VO₂max-Wert steht in direktem Zusammenhang mit einer höheren Lebenserwartung, besserer Alltagsfähigkeit und schützt vor Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen. Durch regelmäßiges Ausdauertraining lässt sich die VO₂max gezielt erhalten oder sogar verbessern – um auch im Alter aktiver, selbstständiger und leistungsfähiger zu sein.

    Stufenprotokoll (mit Laktatdiagnostik):

    • 3-minütige Belastungsstufen (Watt oder Geschwindigkeit) mit konstanter Intensität
    • Blutentnahme am Ohrläppchen zwischen den Stufen zur Laktatbestimmung
    • Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwellen nach Modellen

    Rampenprotokoll (ohne Laktatdiagnostik):

    • Kontinuierliche, gleitende Belastungssteigerung
    • Keine Blutabnahme erforderlich
    • Präzisere Bestimmung ventilatorischer Schwellen über Atemgasanalyse

    Die Spiroergometrie ist der Goldstandard zur Ausdauerleistungsdiagnostik und braucht für sich genommen zur Entwicklung von Trainingsempfehlungen keine Laktatdiagnostik. Es kann aber Sinn machen, um bereits bekannte Voruntersuchungen zu vergleichen. Außerdem kann es sein, dass sich Trainingssysteme oder Trainerinnen und Trainer an Laktatwerten orientieren. Wenn Laktat auch im Training zur Steuerung eingesetzt wird, ist es sinnvoll den Laktatstoffwechsel standardisiert mitzutesten.

    Für die Laktatproben wird Kapillarblut aus dem Ohrläppchen entnommen. In der Regel wird zu Beginn des Tests einmal mit einer kleinen Lanzette eingestochen und es werden wiederholt Proben entnommen. In den meisten Fällen ist nur ein einziger Einstich notwendig. Diese Proben ermöglichen eine genaue Analyse der Laktatkonzentration, um die Stoffwechselreaktionen während der Belastung besser zu verstehen.

    Das Wichtigste: Wir erhalten Aussagen über die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Darüber hinaus liefern uns die Ergebnisse genaue Details über Ihren Trainingszustand. Bezugnehmend auf die ausführliche Trainingsanamnese, die wir mit Ihnen zu Beginn durchführen, werden die aerobe und die anaerobe Schwelle festgelegt. Sie erhalten außerdem Trainingsempfehlungen, die Sie allein oder zusammen mit Ihrem Trainer oder Ihrer Trainerin umsetzen können.

    Wer ein- bis zweimal pro Woche Sport macht und nicht an Wettkämpfen teilnimmt, braucht aus unserer Sicht keine Leistungsdiagnostik. Auch komplette Neuanfänger sollten zuerst ein paar Wochen bis Monate trainieren, um eine kleine Basis zu schaffen. Bei drei und mehr Trainingseinheiten pro Woche und gelegentlichen Teilnahmen an Wettkämpfen (Volksläufe etc.) ist eine Leistungsdiagnostik aus unserer Sicht sinnvoll.

    Gesundheitssportler haben meist ein Trainingspensum, das sich von Woche zu Woche wenig unterscheidet. Hier genügt eine Leistungsdiagnostik pro Jahr, um Leistungsstand und Training abzugleichen. Bei ambitionierten Sportlern und Leistungssportlern sind im Regelfall ein bis zwei Leistungsdiagnostiken pro Jahr hilfreich. Der genaue Zeitpunkt richtet sich nach der Sportart und der Gestaltung der Wettkampfsaison.

    Bitte kommen Sie ausgeruht und vermeiden Sie schwere Mahlzeiten in den zwei bis drei Stunden vor der Untersuchung. Leichte Snacks sollten Sie spätestens eine Stunde vor dem Test konsumieren. Der Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln oder Getränken, wie Brot, Obst oder Sportgetränken, kurz vor der Untersuchung kann die Testergebnisse beeinflussen und sollte daher vermieden werden. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, informieren Sie uns bitte im Voraus.

    Bringen Sie kurze Sportkleidung und gegebenenfalls saubere Laufschuhe für das Laufband und das Fahrradergometer mit. Bei Durchführung auf Ihrem eigenen Fahrrad sollten Sie Ihre Fahrradschuhe mitbringen.

    Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Fahrrad sauber ist. Wenn Sie spiroergometrische Voruntersuchungen eines anderen Labors haben, bringen Sie gerne Ihre Ergebnisse mit.

    Ja, die Untersuchung kann jederzeit abgebrochen werden, wenn Sie sich unwohl fühlen oder andere Bedenken haben. Die Buchung kann bis zu 24 Stunden vor dem Termin storniert werden kann. Bei Nichterscheinen, kurzfristiger Absage innerhalb von 24 Stunden vor dem Termin oder einem Abbruch der Untersuchung sind die Kosten jedoch vollständig zu übernehmen. Auch bei technischen Problemen, die durch das Verhalten der Teilnehmenden verursacht werden, bleiben die Kosten bestehen.

    Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser „Team Leistungsdiagnostik“ gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter sportmedizin@plusdocs.de. Bitte stellen Sie hier Ihre konkreten Fragen und geben Sie Ihre Kontaktdaten an.

    Weiße PlusDocs-Flagge auf grünem Hintergrund mit bunten Akzenten | PlusDocs, Ihre Gemeinschafts­praxis für den Raum Bayreuth

    Jetzt intensivere Versorgung sichern

    Seltenere Arztgänge, schnellerer Zugang zu Dokumenten und eine intensivere Zusammenarbeit – von all dem profitieren Sie, wenn Sie einen Hausarztvertrag mit uns abschließen. Wir bieten Ihnen das Programm in unseren beiden PlusDocs-Praxen in Bayreuth und Laineck an. So stellen wir uns gemeinsam, sicher und langfristig ganz im Sinne Ihrer Gesundheit für die Zukunft auf!

    • Exklusive Sprechstunden
    • Keine Kosten für sonst kostenpflichtige Atteste
    • Zusätzliche Serviceleistungen
    Mehr über das Programm